

Ausstellung-Installation zur COP 27 UN-Klimakonferenz in Scharm asch-Schaich
FREDERICK HERRMANN,
Das 1,5-Grad-Ziel ist Geschichte und für diejenigen, die in der Klimakatastrophe heranwachsen, wird es persönlich – doch wie geht es unserer Jugend hinsichtlich ihrer Zukunft in der Klimakrise?
“We, who have to live with the consequences”, so beschreibt die damalig 16-jährige Klimaaktivistin Greta Thunberg vor den Vereinten Nationen das Dilemma ihrer Generation. Klimaangst und Solastalgie etablieren sich als neue Begrifflichkeiten in der Psychologie. Diese Emotionalität wird innerhalb der Klimadebatte immer spürbarer, ohne jedoch ausreichend Anerkennung zu erhalten.
Die immersive Installation des Fotografen Frederick Herrmann soll diesen Zustand der sogenannten Gen Z erfahrbar zu machen. Zeitgenössische Bild- und Videoarbeiten wirken innerhalb einer Art Social-Media-Feed auf visueller Ebene, während Sprachnachrichten der Jugend auditiv eindrücklich in die emotionale Welt derer eintreten lassen, die mit den Konsequenzen der Klimakrise leben müssen.
Ausstellung
Vernissage am 05. November 2022 ab 18 Uhr.
Ausstellung vom 06. -20. November 2022 immer Mittwoch bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr.
Gefördert durch : The Rights Studio https://rights-studio.org/
Mit den PLAYFUL PIPES planen Atelier Fanelsa & Ertl & Zull in Kooperation mit Projektraum PremArts/Pitch It e.V. eine Gruppe von räumlichen Installationen im öffentlichen Raum des Wrangelkiez. Die PLAYFUL PIPES werden entlang der Oppelner Straße auf fünf angrenzenden Parkplätzen aufgebaut. Die Installation besteht aus einer einfachen und robusten Struktur aus farbigen Rundrohren. Demnächst aktiviert PremArts die PLAYFUL PIPES durch Ausstellungen, Veranstaltungen & Performances und bindet sie in das lebendige Geschehen des Kiezes ein.
Die Oppelner Straße ist eine Seitenstraße der Wrangelstraße mit direkter Anbindung zum Görlitzer Park. Die Straße bietet neben einem Brunnen, vielfältige Qualitäten, die über die angenehmen Farben der üppigen Baumbegrünung, bis zum Park reichen. Bereits jetzt wird der öffentliche Straßenraum von Anwohnern, Gewerbetreibenden und Gästen genutzt. PLAYFUL PIPES bietet den vielfältigen Ideen der Nutzer eine frei interpretierbare Struktur. Idealerweise kann die Skulptur vor PremArts einen öffentlich qualitätsvollen Raum schaffen.
Die PLAYFUL PIPES Familie besteht aus einer horizontal geschwungenen Pergola, einem sitzhohen Kreis, einer dreieckig schiefen Ebene und einem kreuzförmigen Fläche. Die Installation ermutigt, sich die Struktur mit eigenen Ideen anzueignen. Durch die einfachen, dem Auge bekannte Formen, sind die PLAYFUL PIPES vielfältig deutbar: Ausstellung, Lesung, Klangkunst, Konzert, Kunstmarkt, Kino, Performance & Spiel, Treffpunkt. Durch die Nutzer entstehen Orte, die zur gemeinschaftlichen Beteiligung und Austausch einladen und mit dem spezifischen Charakter der PLAYFUL PIPES zur Identifikation des Ortes beitragen .
Atelier Fanelsa, Niklas Fanelsa, Ertl und Zull/Simon Ertl, Prema Strack,Premarts, Nami Strack
Atelier Fanelsa ist ein internationales Team von Architekt*innen mit Standorten in Berlin und Gerswalde. Das Atelier untersucht zeitgenössische Formen des Wohnens, Arbeitens und Gemeinschaffens auf dem Land, in der Peripherie und in der Stadt, Workshops und Ausstellungen. Niklas Fanelsa ist Architekt und Gründer des Atelier Fanelsa in Berlin. 2022 wurde er als Professor an die TU in München berufen. Rompreis, Deutsche Akademie Rom Casa Baldi (2022)Emerging Curator, Canadian Center f. Architecture in Montreal (2019-20)Crossing Borders Forschungsstipendium, Robert Bosch Stiftung (2019)
Simon Ertl, Markus Zull & Team::Selected Clients:Haus der Kulturen der Welt, Humboldt Forum Berlin, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Raumlabor Berlin.
Nami Strack, auf Animationsfilm spezialisierte Sounddesignerin, Games und VR/AR/MR. Preisgekrönte animierte Kurzfilme,Apps, BA iSonic Design & Sound Arts Brighton, MA Filmton/Sounddesign Filmakademie, WDR Postprod., kreatives Storytelling immersiven Sound
Prema Strack, Theatermalerin, BA Fine Arts, BA PerformingArts/Music, seit 2006 ,Kuratorin, Leiterin Projektraum PremArts, Vorstand Pitch it. e.V.
Die Förderung deckt Planung und Umsetzung der Playful Pipes ab. Die Eigenmittel/Leistung durch Pitch it e.V./PremArts :Verfügung stellen der Räume für Meetings, Ausstellungen, ÖA, Werbung & Dokumentation. Die Eröffnung: Klangkunst und Performance ist Eigenleistung der Künstlerinnen Nami & Prema Strack
gefördert durch :